Seit 1. August 2024 nimmt die Platanenschule Altenburg am Startchancenprogramm teil. Damit ist sie eine von 93 ausgewählten Schulen im Freistaat Thüringen, die sich für mehr Bildungsgerechtigkeit einsetzt.
Das Startchancenprogramm ist das größte und langfristigste Bildungsprogramm der Bundesrepublik Deutschland und ist auf eine Dauer von 10 Jahren angelegt. Durch die finanzielle Unterstützung des Bundes sollen Veränderungen und die Stärkung des Bildungssystems vorangetrieben werden.
Die Platanenschule Altenburg möchte es jedem Kind ermöglichen, unabhängig von seiner sozialen und ökonomischen Herkunft eine bestmögliche Bildung zu erreichen. Im Vordergrund steht dabei die Entwicklung der Kompetenzen in den Fächern Mathematik und Deutsch.
Folgende Ziele sollen mithilfe des Startchancenprogramms erreicht werden:
- Chancengleichheit für Schüler- und Schülerinnen
- Stärkung der Kompetenzen im Lesen und Schreiben sowie Rechnen
- Zukunftsinvestitionen in der Schule, um ein erfolgreiches Lernen zu ermöglichen
- Bildungserfolge unabhängig von der sozialen Herkunft
- Unterstützung in der Schulentwicklung
Das Startchancenprogramm unterteilt sich in 3 Säulen:
- Säule: Investitionen in eine zeitgemäße und förderliche Lernumgebung
- Säule: Chancenbudget für bedarfsgerechte Lösungen in der Schul- und Unterrichtsentwicklung
- Säule: Personal zur Stärkung des multiprofessionellen Teams
Weitere Informationen finden Sie unter https://bildung.thueringen.de/schule/startchancen
An unserer Schule besteht das Startchancenteam aus folgenden Personen :
- Frau Reichwagen
- Frau Kratzsch (Clusterassistentin)
- Herr Schwarz (Chancenassistent)
- Frau Böhm (Schulpsychologin)
Zum „Tag der offenen Tür“ am 30.04.2025 informieren wir Sie gern über die Ziele und die Umsetzung des Startchancenprogramms an unserer Schule.
Wir freuen uns auf Sie!
Mit freundlichen Grüßen
Das Startchancenteam der Platanenschule Altenburg